Information ist die neue Währung

Für Sie sind wir am Puls von Zeit und Recht.

Professionelles Informationsmanagement

Durch permanentes Beschaffen von Fachinformationen vervollständigen wir die hochwertigen Qualifikationen unserer Spezialisten. Das ist Ihr Vorteil: Sie gewinnen die Gewissheit, mit uns auf der sicheren Seite zu stehen.

Sie bekommen kurz- und langfristige, zuverlässige Lösungen für Treuhand, Steuern und Administration in der Schweiz. Auch wenn sich Ihre Anforderungen im Laufe der Zeit wandeln.

Bundesrat spezifiziert Stellenmeldepflicht
18. April 2023

Wir suchen Mitarbeiter/in im Fachbereich Steuern 60% – 100% (w/m/d)

Die MOORE Zürich AG, Glattbrugg, erbringt professionelle und individuelle Dienstleistungen für natürliche und juristische Personen. Zu unserer Kundschaft zählen national und international engagierte natürliche Personen sowie nationale, internationale und börsenkotierte …

Zum Artikel
05. April 2023

Erhöhung der Mehrwertsteuersätze

Per 1. Januar 2024 ändern sich die Sätze der Schweizer Mehrwertsteuer. Der Normalsatz erhöht sich von den aktuell geltenden 7,7 Prozent auf neu 8,1 Prozent. Der Sondersatz für Beherbergung sowie …

Zum Artikel
Meldeverfahren
27. Januar 2023

Meldeverfahren der Verrechnungssteuer für Dividenden im Konzernverhältnis

Am 1. Januar 2023 sind die Änderungen für das Meldeverfahren der Verrechnungssteuer für Dividenden im Konzernverhältnis in Kraft getreten. Was diese positiven Neuerungen für Unternehmen bedeuten, haben wir für Sie in einem kurzen Artikel zusammengefasst.

Zum Artikel
Reduktion der geltenden Umsatzgrenzen für die Mehrwertsteuer von nicht gewinnstrebigen und ehrenamtlich geführten Vereinen sowie gemeinnützigen Institutionen
25. Mai 2022

Reduktion der geltenden Umsatzgrenzen für die Mehrwertsteuer von nicht gewinnstrebigen und ehrenamtlich geführten Vereinen sowie gemeinnützigen Institutionen

Im Grundsatz unterstehen alle ein Unternehmen betreibende Unternehmensträger der Mehrwertsteuer. Um den administrativen Aufwand möglichst gering zu halten besteht die obligatorische Mehrwertsteuerpflicht jedoch erst ab gewissen jährlichen Umsatzgrenzen …

Zum Artikel
Besteht ein offensichtliches Missverhältnis zwischen Lohn und Arbeitsleistung, vor allem im innerbetrieblichen Vergleich, kann die Ausgleichskasse aus sozialversicherungsrechtlicher Sicht eine Dividende in Lohn umqualifizieren.
02. August 2021

Dividende oder Lohn? Ausgleichskassen tendieren in jüngster Zeit dazu, eher Lohn anzunehmen

Wie qualifiziert eine Ausgleichskasse? Kann Sie ihre Beurteilungs-Praxis willkürlich ändern? Die Gründe für eine Umqualifizierung …

Zum Artikel
Wegen des völkerrechtlichen Verbots, Hoheitsakte auf fremdem Staatsgebiet vorzunehmen, werden im Ausland keine Gerichtsurkunden zugestellt.
01. Juli 2021

Home-Office im Ausland: Vorsicht mit Gerichtsakten

Trotz Nachsendeauftrag bei der Post: Gerichtsurkunden werden nicht ins Ausland zugestellt. Grund dafür ist das völkerrechtliche Verbot, Hoheitsakte auf fremdem Staatsgebiet vorzunehmen.

Zum Artikel
Gründen: Zeit gewinnen und Kosten sparen durch den Erwerb eines AG-Mantels, das spricht für diesen Entscheid. Um welche Risiken geht es?
01. Juni 2021

Bei Firmengründern beliebt – der Mantelhandel

Dank einem erworbenen AG-Mantel kann eine neu gekaufte Firma geschäftlich sofort Aktivitäten entwickeln. Überwiegen die Vorteile die Risiken?

Zum Artikel
Die Voraussetzungen für einen Abzug vom Eigenmietwert bei Wohneigentum sind nicht einfach zu erfüllen.
03. Mai 2021

Steuerlicher Abzug bei Unternutzung des Eigenheimes

Wer einen Abzug vom Eigenmietwert beantragen will, muss einige Voraussetzungen erfüllen.

Zum Artikel
Dieser Sohn profitiert vom neu eingeführten bezahlten Urlaub für Arbeitnehmende, die kranke oder verunfallte Familienmitglieder oder Lebenspartner/innen betreuen.
01. April 2021

Erste Etappe des Bundesgesetzes zur Unterstützung von betreuenden Angehörigen ist am 1. Januar 2021 in Kraft getreten

Das neue Bundesgesetz über die Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung wird in zwei Etappen in Kraft gesetzt.

Zum Artikel
Die Entschädigung für den Verdienstausfall wegen Vaterschaftsurlaub beträgt 80 % des durchschnittlichen AHV-pflichtigen Erwerbseinkommens vor der Geburt, höchstens aber CHF 196 pro Tag.
10. März 2021

Der Vaterschaftsurlaub tritt am 1. Januar 2021 in Kraft

Erwerbstätige Väter haben seit dem 1. Januar 2021 das Recht auf zwei Wochen Vaterschaftsurlaub.

Zum Artikel