Sitemap
Alle Seiten im Überblick
Kontaktieren Sie uns!
MOORE Zürich AG
Sitz: Zürich
Adresse: Europa-Strasse 18, Postfach
CH – 8152 Glattbrugg
+41 44 828 18 18
Anpassung der Weisung über die Bewertung von Liegenschaften ab Steuerperiode 2026 im Kanton Zürich
Ausgangslage Bereits seit dem Jahr 2009 gilt die derzeit aktuell gültige Liegenschaftsbewertung im Kanton Zürich. Jeder Eigentümer einer Liegenschaft im Kanton Zürich hat eine solche erhalten, verfügt er über eine …
Zum Artikel
Neues Jahr, neue Steuererklärung: Wichtige Informationen von Moore Zürich
Das Neue Jahr 2024 hat begonnen und wir hoffen, Sie sind wohlauf und gut gestartet! Wir bitten Sie, uns Ihre Steuerunterlagen zuzustellen. Gerne übernehmen wir auch dieses Jahr die Erstellung Ihrer Steuererklärung.
Zum Artikel
Erhöhung der Vergütungs- und Ausgleichszinsen im Kanton Zürich
Begleichen Steuerpflichtige ihre Steuern vor Fälligkeit, so werden Ihnen während der Zeitspanne zwischen Einzahlung und Fälligkeit Vergütungszinsen gutgeschrieben. Von solchen Zinsen profitieren Steuerpflichtige ebenfalls für diejenigen Zahlungen, welche den erst …
Zum Artikel
Erhöhung der Mehrwertsteuersätze
Per 1. Januar 2024 ändern sich die Sätze der Schweizer Mehrwertsteuer. Der Normalsatz erhöht sich von den aktuell 7,7 Prozent auf neu 8,1 Prozent. Der Sondersatz für Beherbergung sowie der …
Zum Artikel
Meldeverfahren der Verrechnungssteuer für Dividenden im Konzernverhältnis
Am 1. Januar 2023 sind die Änderungen für das Meldeverfahren der Verrechnungssteuer für Dividenden im Konzernverhältnis in Kraft getreten. Was diese positiven Neuerungen für Unternehmen bedeuten, haben wir für Sie in einem kurzen Artikel zusammengefasst.
Zum Artikel
Reduktion der geltenden Umsatzgrenzen für die Mehrwertsteuer von nicht gewinnstrebigen und ehrenamtlich geführten Vereinen sowie gemeinnützigen Institutionen
Im Grundsatz unterstehen alle ein Unternehmen betreibende Unternehmensträger der Mehrwertsteuer. Um den administrativen Aufwand möglichst gering zu halten besteht die obligatorische Mehrwertsteuerpflicht jedoch erst ab gewissen jährlichen Umsatzgrenzen …
Zum Artikel
Dividende oder Lohn? Ausgleichskassen tendieren in jüngster Zeit dazu, eher Lohn anzunehmen
Wie qualifiziert eine Ausgleichskasse? Kann Sie ihre Beurteilungs-Praxis willkürlich ändern? Die Gründe für eine Umqualifizierung …
Zum Artikel
Home-Office im Ausland: Vorsicht mit Gerichtsakten
Trotz Nachsendeauftrag bei der Post: Gerichtsurkunden werden nicht ins Ausland zugestellt. Grund dafür ist das völkerrechtliche Verbot, Hoheitsakte auf fremdem Staatsgebiet vorzunehmen.
Zum Artikel
Bei Firmengründern beliebt – der Mantelhandel
Dank einem erworbenen AG-Mantel kann eine neu gekaufte Firma geschäftlich sofort Aktivitäten entwickeln. Überwiegen die Vorteile die Risiken?
Zum Artikel
Steuerlicher Abzug bei Unternutzung des Eigenheimes
Wer einen Abzug vom Eigenmietwert beantragen will, muss einige Voraussetzungen erfüllen.
Zum Artikel
Erste Etappe des Bundesgesetzes zur Unterstützung von betreuenden Angehörigen ist am 1. Januar 2021 in Kraft getreten
Das neue Bundesgesetz über die Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung wird in zwei Etappen in Kraft gesetzt.
Zum Artikel
Der Vaterschaftsurlaub tritt am 1. Januar 2021 in Kraft
Erwerbstätige Väter haben seit dem 1. Januar 2021 das Recht auf zwei Wochen Vaterschaftsurlaub.
Zum Artikel
Vereine mit Sozialversicherungsrisiken
Bezahlen Vereine Löhne, haben sie dieselben Sozialversicherungspflichten wie Unternehmen. Dazu zählen das Entrichten von AHV-Beiträgen und das Abschliessen einer Unfallversicherung für die Arbeitnehmenden.
Zum Artikel
Taxiunternehmen müssen sich der SUVA anschliessen
Das Bundesverwaltungsgericht findet es nicht relevant, dass die meisten Transportleistungen hauptsächlich als Vermittlungsgeschäft zwischen Taxifahrer mit eigenem Fahrzeug und Kunde stattfinden.
Zum Artikel
EU-US Privacy Shield durch europäischen Gerichtshof aufgehoben
EU kann dadurch das Datenschutzniveau der Schweiz als ungenügend einstufen, was den Export von Personendaten massiv beeinträchtigt.
Zum Artikel
Fürsorgepflicht des Arbeitgebers bei Berufsunfall
Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers umfasst die Verhütung von Unfällen, die nicht auf ein unvorhersehbares Verhalten bzw. auf schweres Verschulden des geschädigten Arbeitnehmers zurückzuführen seien. Ist ein Arbeitnehmer in seinem Beruf voll ausgebildet, hat der Arbeitgeber weniger strenge Auflagen bezüglich Instruktion und Kontrolle der Arbeitnehmer.
Zum Artikel
Kunst – Kapitalanlage oder Hausrat
Kunst unterliegt der Vermögenssteuer. Im Gegensatz zu Hausrat und persönlichen Gebrauchsgegenständen. Die Abgrenzungsfrage ist eine grosse Herausforderung. Die unterschiedliche steuerliche Behandlung von Kunst in den Kantonen erschwert diese zusätzlich.
Zum Artikel
Weiterführung Home-Office
Sozialversicherungsrechtliche, steuerliche und rechtliche Fragestellungen bei Weiterführung von Home-Office beachten – insbesondere bei Mitarbeitenden mit Wohnsitz im Ausland. Die flexiblen Anwendungen der Unterstellungsregeln sind nur beschränkt gültig.
Zum Artikel
Formelle Voraussetzungen für Kurzarbeit
Welche Informationen und Unterlagen fordert das Arbeitsamt für die erste gewöhnliche Abrechnung der Kurzarbeit. REFIDAR MOORE STEPHENS hat den Überblick für Unternehmer.
Zum Artikel
Klimaschutz und Mehrwertsteuer – neues Bundesgerichtsurteil
Das Bundesgericht fällt 2019 ein steuerrelevantes Urteil zu den Emissionsminderungs-Zertifikaten CER und VER.
Zum Artikel
Rentenbezug bei der AHV muss angemeldet werden
Die AHV ist eine Versicherung. Sie ist über das Eintreffen eines Ereignisses zu informieren. Der Eintritt ins Rentenalter gilt als ein Ereignis.
Zum Artikel
Urteilsunfähigkeit – so schützen Sie sich vor einer amtlichen Beistandschaft
Der Vorsorgeauftrag ist umfassender als die «Patientenverfügung» und «Anordnungen für den Todesfall». REFIDAR MOOR STEPHENS hat für Sie alle relevanten Punkte im neuen «Vorsorgeset» zusammengestellt.
Zum Artikel
Wann hat mein Betrieb Anrecht auf Entschädigung wegen der Corona-Pandemie?
10 Milliarden Soforthilfe für betroffene Unternehmen stellt die Schweizer Regierung zur Verfügung. Damit sollen die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie rasch gelindert werden. Wer ist berechtigt, Entschädigung zu erhalten, und wie geht man am besten vor?
Zum Artikel
Sozialabgaben bei Verwaltungsräten aus der EU
Das Sozialversicherungsabkommen zwischen der Schweiz und der EU hält fest, dass bei Konkurrenz einer unselbstständigen und einer selbstständigen Tätigkeit einer Person jeweils die Rechtsvorschriften des Staates gelten, in welchem die unselb-stständige Tätigkeit ausgeübt wird.
Zum Artikel
Trotz anderem Wohnsitz – Lebenspartnerin wird PK-Begünstigte
Das Sozialversicherungsgericht des Kantons Zürich hiess die Klage eines Mitarbeiters gut und entschied, dass ein gemeinsamer Wohnsitz laut Reglement der Pensionskasse nicht nötig sei.
Zum Artikel
EU kontrolliert A1-Bescheinigungen seit dem 1. Januar 2019 strenger
Jede Person, die in einem EU-Mitgliedstaat einer vorübergehenden Beschäftigung nachgeht, muss eine A1-Bescheinigung mitführen.
Zum Artikel
Sitz in steuergünstigeren Kanton verlegen? Dann aber richtig!
Steuersenkungen der Kantone heizen den Wettbewerb der Standorte an. Ein Domizilwechsel kann für ein Unternehmen reizvoll sein. Genügt dafür der statutarische Sitzwechsel in den steuergünstigeren Kanton?
Zum Artikel
Mitwirkungspflicht bei Einschätzungen von Zahlungen ins Ausland
Bei einer Zahlung ins Ausland muss die steuerpflichtige Person der Veranlagungsbehörde beweisen, wer der Empfänger der Zahlung war. Verträge und Korrespondenz sind vorzulegen. Bei ungenügendem Nachweis des Aufwands wird der Betrag zum Gewinn hinzugerechnet.
Zum Artikel
Inventar schützenswerter Objekte
Die Überraschung ist gross, wenn bei einem Bauvorhaben die Gemeinde mitteilt, dass die Liegenschaft als schützenswert inventarisiert sei.
Zum Artikel
Mieterträge aus Airbnb und ähnlichen Angeboten sind steuerpflichtig
Die Nettoerträge aus diesen Vermietungen sind in der Steuererklärung unter «weitere steuerbare Einkünfte» zu deklarieren.
Zum Artikel
Vorsicht beim Umgang mit Wettbewerbern
Stimmen sich Wettbewerber in ihrem Geschäftsverhalten implizit untereinander ab, laufen sie Gefahr, eine Prüfung auszulösen.
Zum Artikel
Am 1. April 2019 tritt die revidierte Arbeitszeitverordnung in Kraft
Der Bundesrat der Schweiz liess auf Wunsch der betroffenen Sozialpartner die Arbeitszeitverordnung durch das Staatssekretariat (SECO) überarbeiten. Was ist neu?
Zum Artikel
Die Schweiz bekommt einen neuen Einzahlungsschein
Per 30. Juni 2020 führt die Schweiz das neue «Zahlteil QR-Rechnung» ein. Das ist weniger ein neuer Einzahlungsschein, als ein zweidimensionaler Strichcode. Die Einführung erfolgt mit der ausschliesslichen Verwendung der Kontonummer im IBAN-Format Was ist zu tun bis zum Stichtag?
Zum Artikel
Besserer Schutz bei ungerechtfertigten Betreibungen
Betreibungsämter werden künftig keine Auskunft über Betreibungen an Dritte erteilen, wenn nach Ablauf einer Frist von drei Monaten seit der Zustellung des Zahlungsbefehls ein entsprechendes Gesuch des Schuldners vorliegt.
Zum Artikel
Spesen müssen geschäftsmässig begründet sein
Das Bundesgericht schaut genau hin: Privat motivierte Restaurantbesuche als Spesen für die Kundenakquisition zu kaschieren, ist wenig Erfolg versprechend.
Zum Artikel
Ausländische Liegenschaften sind deklarationspflichtig
Ausländische Liegenschaften sind zur Ermittlung des progressiven Steuersatzes in der Steuererklärung anzugeben. Es lohnt sich, eine Fachperson zur Deklaration beizuziehen, um das Steueroptimierungspotenzial auszuschöpfen.
Zum Artikel
Jetzt neue Steuerabzüge für Hausbesitzer planen!
Die Eidg. Steuerverwaltung legt eine total revidierte Verordnung der Liegenschaftskosten vor. Diese konkretisiert die Abzüge für Hausbesitzer. Per 1. Januar 2020 tritt sie in Kraft.
Zum Artikel
Recht am eigenen Bild
Auf der Website die Mitarbeitenden mit einem Porträtfoto vorzustellen, liegt im Trend. Wer dies beabsichtigt, muss dafür die Zustimmung jedes einzelnen Mitarbeiters einholen. Es gilt das Recht am eigenen Bild. …
Zum Artikel
Abzugsfähigkeit von Rückzahlungen für Aus- und Weiterbildungskosten
Die Abzugsfähigkeit von Rückzahlungen für Aus- und Weiterbildungskosten ist klar geregelt.
Zum Artikel
Was ist ein simuliertes Darlehen?
Klare Merkmale kennzeichnen das simulierte Darlehen. Es ist auf Schuldner- und Darlehensgeberseite steuerrelevant.
Zum Artikel
Bundesrat spezifiziert die neue Stellenmeldepflicht
Stellensuchende Personen in Branchen mit einer durchschnittlichen Arbeitslosenquote von 8% erhalten jetzt einen Informations- und Bewerbungsvorsprung vor anderen Bewerbern.
Zum Artikel
Unterstützungspflicht für Verwandte
Wer in über¬durchschnittlichen finanziellen Verhältnissen lebt und dem es zumutbar ist, den Bedürftigen zu unterstützen, für den gilt die Verwandtenunterstützungspflicht. Doch was gilt als überdurchschnittliches Einkommen und Vermögen?
Zum Artikel
Kyptowährung richtig versteuern
Die Kantone Zürich, Luzern und Zug haben Hinweise für die Praxis publiziert, allerdings mit unterschiedlichen Auffassungen bezüglich der Bewertung.
Zum Artikel
Sind Vereinsbeiträge mehrwertsteuerpflichtig?
Echte oder unechte Vereinsbeiträge? Ein Verein erhebt bei seinen Mitgliedern Beiträge. Unterliegen diese der Mehrwertsteuer? Das Bundesgericht hat entschieden
Zum Artikel
Erhöhung der Kontingente für Erwerbstätige aus Drittstaaten und Dienstleistungserbringer aus der EU/EFTA
Schweizer Bundesrat kommt dem anhaltenden Bedarf der Wirtschaft nach Erwerbstätigen und Fachkräften aus Drittstaaten und EU/EFTA weiter entgegen.
Zum Artikel
Neue Regelung für die Gewinnsteuer für juristische Personen, die ideelle Zwecke verfolgen
Für Gewinne oberhalb der Freigrenze besteht die Steuerpflicht unabhängig davon, ob eine juristische Person das Kriterium des «ideellen Zwecks» erfüllt oder nicht.
Zum Artikel
Studentenstelle 40%
Neben dem Studium alle Facetten des Steuerbereichs kennenlernen – das offerieren wir Studierenden, die ihr Studium selbst finanzieren.
Zum Artikel
Hohe Geldflüsse bitte plausibilisieren
Kann eine Bar-Darlehensgewährung nicht bewiesen werden, ist der Betrag zu versteuern.
Zum Artikel
Automatischer Datenaustausch
Ab 1.1.2018 werden Bankkontendaten 2017 ausgetauscht
Zum Artikel
Rechnungslegungsrecht: Der beobachtbare Marktpreis
Aktive werden neu als „beobachtbarer Marktpreis“ bilanziert
Zum Artikel
Willkommen bei REFIDAR MOORE STEPHENS AG ZÜRICH-Glattbrugg
Ihre Spezialisten
Zum Artikel
Zuverlässige Administrations- und Finanzlösungen
Unsere Dienstleistungen für Sie
Zum Artikel