Datenschutz (Privacy Policy)

Datenschutz (Privacy Policy)

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Das Schweizer Bundesgesetz über den Datenschutz vom 19. Juni 1992 befindet sich derzeit in Revision und tritt in der aktualisierten, zeitgemässen Fassung frühestens per 01.01.2021 in Kraft. Bezüglich Schutz Ihrer personenbezogenen Daten halten wir uns deshalb an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union, die einerseits gegenüber dem derzeit in der Schweiz geltenden Recht erheblich strengere Regelungen enthält und andererseits für Daten unserer Kunden mit Sitz oder Wohnsitz in der EU ohnehin zwingend anzuwenden ist.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Dritt­anbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.

Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

2. Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.

3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

MOORE Zürich AG
Sitz: Zürich
Office: Europa-Strasse 18
CH – 8152 Glattbrugg

Telefon: +41 44 828 18 18
E-Mail: raimondo.salis@moore-zurich.com

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutz­beauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.

MOORE Zürich AG
Raimondo Salis
Sitz: Zürich
Office: Europa-Strasse 18
CH – 8152 Glattbrugg

Telefon: +41 44 828 18 18
E-Mail: raimondo.salis@moore-zurich.com

Hinweis zur Datenweitergabe in die USA
Auf unserer Webseite sind unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA eingebunden. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server der jeweiligen Unternehmen weitergegeben werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Recht auf Daten­übertrag­barkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.

Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

5. Newsletter

Newsletter­daten
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.

Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.Sendinblue

Diese Website nutzt Sendinblue für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland.

Sendinblue ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von Sendinblue in Deutschland gespeichert.

Wenn Sie keine Analyse durch Sendinblue wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.

Datenanalyse durch Sendinblue
Mit Hilfe von Sendinblue ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z. B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden.

Außerdem können wir erkennen, ob nach dem Öffnen/ Anklicken bestimmte vorher definierte Aktionen durchgeführt wurden (Conversion-Rate). Wir können so z. B. erkennen, ob Sie nach dem Anklicken des Newsletters einen Kauf getätigt haben.

Sendinblue ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen („clustern“). Dabei lassen sich die Newsletterempfänger z. B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen.

Ausführliche Informationen zum zu den Funktionen von Sendinblue entnehmen Sie folgendem Link: https://de.sendinblue.com/newsletter-software/.

Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Speicherdauer
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.

Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Sendinblue unter: https://de.sendinblue.com/datenschutz-uebersicht/.

Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Sendinblue einen Vertrag abgeschlossen, in dem wir Sendinblue verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

6. Plugins und Tools

Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google WebFonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google reCAPTCHA
Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de.

7. eCommerce und Zahlungs­anbieter

Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme dieser Website (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.

Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

8. Eigene Dienste

Umgang mit Bewerberdaten
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.

Umfang und Zweck der Datenerhebung
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.

Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.

Aufbewahrungsdauer der Daten
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z.B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.

Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.

27. Januar 2023

Meldeverfahren der Verrechnungssteuer für Dividenden im Konzernverhältnis

Am 1. Januar 2023 sind die Änderungen für das Meldeverfahren der Verrechnungssteuer für Dividenden im Konzernverhältnis in Kraft getreten. Was diese positiven Neuerungen für Unternehmen bedeuten, haben wir für Sie in einem kurzen Artikel zusammengefasst.

Zum Artikel
25. Mai 2022

Reduktion der geltenden Umsatzgrenzen für die Mehrwertsteuer von nicht gewinnstrebigen und ehrenamtlich geführten Vereinen sowie gemeinnützigen Institutionen

Im Grundsatz unterstehen alle ein Unternehmen betreibende Unternehmensträger der Mehrwertsteuer. Um den administrativen Aufwand möglichst gering zu halten besteht die obligatorische Mehrwertsteuerpflicht jedoch erst ab gewissen jährlichen Umsatzgrenzen …

Zum Artikel
02. August 2021

Dividende oder Lohn? Ausgleichskassen tendieren in jüngster Zeit dazu, eher Lohn anzunehmen

Wie qualifiziert eine Ausgleichskasse? Kann Sie ihre Beurteilungs-Praxis willkürlich ändern? Die Gründe für eine Umqualifizierung …

Zum Artikel
01. Juli 2021

Home-Office im Ausland: Vorsicht mit Gerichtsakten

Trotz Nachsendeauftrag bei der Post: Gerichtsurkunden werden nicht ins Ausland zugestellt. Grund dafür ist das völkerrechtliche Verbot, Hoheitsakte auf fremdem Staatsgebiet vorzunehmen.

Zum Artikel
01. Juni 2021

Bei Firmengründern beliebt – der Mantelhandel

Dank einem erworbenen AG-Mantel kann eine neu gekaufte Firma geschäftlich sofort Aktivitäten entwickeln. Überwiegen die Vorteile die Risiken?

Zum Artikel
03. Mai 2021

Steuerlicher Abzug bei Unternutzung des Eigenheimes

Wer einen Abzug vom Eigenmietwert beantragen will, muss einige Voraussetzungen erfüllen.

Zum Artikel
01. April 2021

Erste Etappe des Bundesgesetzes zur Unterstützung von betreuenden Angehörigen ist am 1. Januar 2021 in Kraft getreten

Das neue Bundesgesetz über die Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung wird in zwei Etappen in Kraft gesetzt.

Zum Artikel
10. März 2021

Der Vaterschaftsurlaub tritt am 1. Januar 2021 in Kraft

Erwerbstätige Väter haben seit dem 1. Januar 2021 das Recht auf zwei Wochen Vaterschaftsurlaub.

Zum Artikel
01. Dezember 2020

Vereine mit Sozialversicherungsrisiken

Bezahlen Vereine Löhne, haben sie dieselben Sozialversicherungspflichten wie Unternehmen. Dazu zählen das Entrichten von AHV-Beiträgen und das Abschliessen einer Unfallversicherung für die Arbeitnehmenden.

Zum Artikel
02. November 2020

Taxiunternehmen müssen sich der SUVA anschliessen

Das Bundesverwaltungsgericht findet es nicht relevant, dass die meisten Transportleistungen hauptsächlich als Vermittlungsgeschäft zwischen Taxifahrer mit eigenem Fahrzeug und Kunde stattfinden.

Zum Artikel
02. Oktober 2020

EU-US Privacy Shield durch europäischen Gerichtshof aufgehoben

EU kann dadurch das Datenschutzniveau der Schweiz als ungenügend einstufen, was den Export von Personendaten massiv beeinträchtigt.

Zum Artikel
03. September 2020

Fürsorgepflicht des Arbeitgebers bei Berufsunfall

Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers umfasst die Verhütung von Unfällen, die nicht auf ein unvorhersehbares Verhalten bzw. auf schweres Verschulden des geschädigten Arbeitnehmers zurückzuführen seien. Ist ein Arbeitnehmer in seinem Beruf voll ausgebildet, hat der Arbeitgeber weniger strenge Auflagen bezüglich Instruktion und Kontrolle der Arbeitnehmer.

Zum Artikel
06. August 2020

Kunst – Kapitalanlage oder Hausrat

Kunst unterliegt der Vermögenssteuer. Im Gegensatz zu Hausrat und persönlichen Gebrauchsgegenständen. Die Abgrenzungsfrage ist eine grosse Herausforderung. Die unterschiedliche steuerliche Behandlung von Kunst in den Kantonen erschwert diese zusätzlich.

Zum Artikel
04. August 2020

Weiterführung Home-Office

Sozialversicherungsrechtliche, steuerliche und rechtliche Fragestellungen bei Weiterführung von Home-Office beachten – insbesondere bei Mitarbeitenden mit Wohnsitz im Ausland. Die flexiblen Anwendungen der Unterstellungsregeln sind nur beschränkt gültig.

Zum Artikel
02. Juli 2020

Formelle Voraussetzungen für Kurzarbeit

Welche Informationen und Unterlagen fordert das Arbeitsamt für die erste gewöhnliche Abrechnung der Kurzarbeit. REFIDAR MOORE STEPHENS hat den Überblick für Unternehmer.

Zum Artikel
02. Juni 2020

Klimaschutz und Mehrwertsteuer – neues Bundesgerichtsurteil

Das Bundesgericht fällt 2019 ein steuerrelevantes Urteil zu den Emissionsminderungs-Zertifikaten CER und VER.

Zum Artikel
04. Mai 2020

Rentenbezug bei der AHV muss angemeldet werden

Die AHV ist eine Versicherung. Sie ist über das Eintreffen eines Ereignisses zu informieren. Der Eintritt ins Rentenalter gilt als ein Ereignis.

Zum Artikel
01. April 2020

Urteilsunfähigkeit – so schützen Sie sich vor einer amtlichen Beistandschaft

Der Vorsorgeauftrag ist umfassender als die «Patientenverfügung» und «Anordnungen für den Todesfall». REFIDAR MOOR STEPHENS hat für Sie alle relevanten Punkte im neuen «Vorsorgeset» zusammengestellt.

Zum Artikel
18. März 2020

Wann hat mein Betrieb Anrecht auf Entschädigung wegen der Corona-Pandemie?

10 Milliarden Soforthilfe für betroffene Unternehmen stellt die Schweizer Regierung zur Verfügung. Damit sollen die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie rasch gelindert werden. Wer ist berechtigt, Entschädigung zu erhalten, und wie geht man am besten vor?

Zum Artikel
01. März 2020

Sozialabgaben bei Verwaltungsräten aus der EU

Das Sozialversicherungsabkommen zwischen der Schweiz und der EU hält fest, dass bei Konkurrenz einer unselbstständigen und einer selbstständigen Tätigkeit einer Person jeweils die Rechtsvorschriften des Staates gelten, in welchem die unselb-stständige Tätigkeit ausgeübt wird.

Zum Artikel
01. Februar 2020

Trotz anderem Wohnsitz – Lebenspartnerin wird PK-Begünstigte

Das Sozialversicherungsgericht des Kantons Zürich hiess die Klage eines Mitarbeiters gut und entschied, dass ein gemeinsamer Wohnsitz laut Reglement der Pensionskasse nicht nötig sei.

Zum Artikel
06. Januar 2020

EU kontrolliert A1-Bescheinigungen seit dem 1. Januar 2019 strenger

Jede Person, die in einem EU-Mitgliedstaat einer vorübergehenden Beschäftigung nachgeht, muss eine A1-Bescheinigung mitführen.

Zum Artikel
12. September 2019

Sitz in steuergünstigeren Kanton verlegen? Dann aber richtig!

Steuersenkungen der Kantone heizen den Wettbewerb der Standorte an. Ein Domizilwechsel kann für ein Unternehmen reizvoll sein. Genügt dafür der statutarische Sitzwechsel in den steuergünstigeren Kanton?

Zum Artikel
14. August 2019

Mitwirkungspflicht bei Einschätzungen von Zahlungen ins Ausland

Bei einer Zahlung ins Ausland muss die steuerpflichtige Person der Veranlagungsbehörde beweisen, wer der Empfänger der Zahlung war. Verträge und Korrespondenz sind vorzulegen. Bei ungenügendem Nachweis des Aufwands wird der Betrag zum Gewinn hinzugerechnet.

Zum Artikel
09. Juli 2019

Inventar schützenswerter Objekte

Die Überraschung ist gross, wenn bei einem Bauvorhaben die Gemeinde mitteilt, dass die Liegenschaft als schützenswert inventarisiert sei.

Zum Artikel
12. Juni 2019

Mieterträge aus Airbnb und ähnlichen Angeboten sind steuerpflichtig

Die Nettoerträge aus diesen Vermietungen sind in der Steuererklärung unter «weitere steuerbare Einkünfte» zu deklarieren.

Zum Artikel
15. Mai 2019

Vorsicht beim Umgang mit Wettbewerbern

Stimmen sich Wettbewerber in ihrem Geschäftsverhalten implizit untereinander ab, laufen sie Gefahr, eine Prüfung auszulösen.

Zum Artikel
15. April 2019

Am 1. April 2019 tritt die revidierte Arbeitszeitverordnung in Kraft

Der Bundesrat der Schweiz liess auf Wunsch der betroffenen Sozialpartner die Arbeitszeitverordnung durch das Staatssekretariat (SECO) überarbeiten. Was ist neu?

Zum Artikel
27. März 2019

Die Schweiz bekommt einen neuen Einzahlungsschein

Per 30. Juni 2020 führt die Schweiz das neue «Zahlteil QR-Rechnung» ein. Das ist weniger ein neuer Einzahlungsschein, als ein zweidimensionaler Strichcode. Die Einführung erfolgt mit der ausschliesslichen Verwendung der Kontonummer im IBAN-Format Was ist zu tun bis zum Stichtag?

Zum Artikel
26. Februar 2019

Besserer Schutz bei ungerechtfertigten Betreibungen

Betreibungsämter werden künftig keine Auskunft über Betreibungen an Dritte erteilen, wenn nach Ablauf einer Frist von drei Monaten seit der Zustellung des Zahlungsbefehls ein entsprechendes Gesuch des Schuldners vorliegt.

Zum Artikel
30. Januar 2019

Spesen müssen geschäftsmässig begründet sein

Das Bundesgericht schaut genau hin: Privat motivierte Restaurantbesuche als Spesen für die Kundenakquisition zu kaschieren, ist wenig Erfolg versprechend.

Zum Artikel
05. Dezember 2018

Ausländische Liegenschaften sind deklarationspflichtig

Ausländische Liegenschaften sind zur Ermittlung des progressiven Steuersatzes in der Steuererklärung anzugeben. Es lohnt sich, eine Fachperson zur Deklaration beizuziehen, um das Steueroptimierungspotenzial auszuschöpfen.

Zum Artikel
12. November 2018

Jetzt neue Steuerabzüge für Hausbesitzer planen!

Die Eidg. Steuerverwaltung legt eine total revidierte Verordnung der Liegenschaftskosten vor. Diese konkretisiert die Abzüge für Hausbesitzer. Per 1. Januar 2020 tritt sie in Kraft.

Zum Artikel
30. September 2018

Recht am eigenen Bild

Auf der Website die Mitarbeitenden mit einem Porträtfoto vorzustellen, liegt im Trend. Wer dies beabsichtigt, muss dafür die Zustimmung jedes einzelnen Mitarbeiters einholen. Es gilt das Recht am eigenen Bild. …

Zum Artikel
18. September 2018

Abzugsfähigkeit von Rückzahlungen für Aus- und Weiterbildungskosten

Die Abzugsfähigkeit von Rückzahlungen für Aus- und Weiterbildungskosten ist klar geregelt.

Zum Artikel
16. August 2018

Was ist ein simuliertes Darlehen?

Klare Merkmale kennzeichnen das simulierte Darlehen. Es ist auf Schuldner- und Darlehensgeberseite steuerrelevant.

Zum Artikel
16. Juli 2018

Bundesrat spezifiziert die neue Stellenmeldepflicht

Stellensuchende Personen in Branchen mit einer durchschnittlichen Arbeitslosenquote von 8% erhalten jetzt einen Informations- und Bewerbungsvorsprung vor anderen Bewerbern.

Zum Artikel
13. Juni 2018

Unterstützungspflicht für Verwandte

Wer in über¬durchschnittlichen finanziellen Verhältnissen lebt und dem es zumutbar ist, den Bedürftigen zu unterstützen, für den gilt die Verwandtenunterstützungspflicht. Doch was gilt als überdurchschnittliches Einkommen und Vermögen?

Zum Artikel
14. Mai 2018

Kyptowährung richtig versteuern

Die Kantone Zürich, Luzern und Zug haben Hinweise für die Praxis publiziert, allerdings mit unterschiedlichen Auffassungen bezüglich der Bewertung.

Zum Artikel
11. Mai 2018

Sind Vereinsbeiträge mehrwertsteuerpflichtig?

Echte oder unechte Vereinsbeiträge? Ein Verein erhebt bei seinen Mitgliedern Beiträge. Unterliegen diese der Mehrwertsteuer? Das Bundesgericht hat entschieden

Zum Artikel
20. März 2018

Erhöhung der Kontingente für Erwerbstätige aus Drittstaaten und Dienstleistungserbringer aus der EU/EFTA

Schweizer Bundesrat kommt dem anhaltenden Bedarf der Wirtschaft nach Erwerbstätigen und Fachkräften aus Drittstaaten und EU/EFTA weiter entgegen.

Zum Artikel
14. Februar 2018

Neue Regelung für die Gewinnsteuer für juristische Personen, die ideelle Zwecke verfolgen

Für Gewinne oberhalb der Freigrenze besteht die Steuerpflicht unabhängig davon, ob eine juristische Person das Kriterium des «ideellen Zwecks» erfüllt oder nicht.

Zum Artikel
31. Januar 2018

Studentenstelle 40%

Neben dem Studium alle Facetten des Steuerbereichs kennenlernen – das offerieren wir Studierenden, die ihr Studium selbst finanzieren.

Zum Artikel
31. Januar 2018

Hohe Geldflüsse bitte plausibilisieren

Kann eine Bar-Darlehensgewährung nicht bewiesen werden, ist der Betrag zu versteuern.

Zum Artikel
31. Mai 2017

Automatischer Datenaustausch

Ab 1.1.2018 werden Bankkontendaten 2017 ausgetauscht

Zum Artikel
31. Mai 2017

Wenn Vermögensverwalter Verluste machen

Kunden erhalten Entschädigung

Zum Artikel
31. Mai 2017

Rechnungslegungsrecht: Der beobachtbare Marktpreis

Aktive werden neu als „beobachtbarer Marktpreis“ bilanziert

Zum Artikel
31. Mai 2017

Willkommen bei REFIDAR MOORE STEPHENS AG ZÜRICH-Glattbrugg

Ihre Spezialisten

Zum Artikel
31. Mai 2017

Smarte Lösungen für Finanzen und Steuern

An Ihrer Seite

Zum Artikel
31. Mai 2017

Zuverlässige Administrations- und Finanzlösungen

Unsere Dienstleistungen für Sie

Zum Artikel